10 Essentials für die KI-Richtlinie in Unternehmen
1. Klare Definition von KI
KI wird oft unterschiedlich verstanden und teils inflationär verwendet – selbst einfache Technologien werden als KI bezeichnet, um Aufmerksamkeit zu erregen. Deshalb ist eine klare, einheitliche Definition wichtig, um Risiken, Chancen und Investitionen sinnvoll zu bewerten. Hierbei hilft es, verschiedene Perspektiven in die Diskussion einzubeziehen.
2. Input von allen Beteiligten
Die Entwicklung wirksamer KI-Richtlinien erfordert einen unternehmensweiten, interdisziplinären Ansatz. Unternehmen sollte schnell klar werden, dass KI viele Bereiche betrifft – von rechtlichen Fragen über Datenschutz bis hin zur Ethik. Deshalb sollten, laut Experten, alle relevanten Abteilungen einbezogen und die Richtlinie durch ein Gremium genehmigt werden.
Auch Vertreter aus verschiedenen Fachbereichen wie Recht, Technik, Compliance, HR und Produktentwicklung müssten zusammenarbeiten. So ließe sich eine umfassende und abgestimmte Richtlinie erstellen, die rechtlichen Vorgaben, Branchenstandards und ethischen Aspekten gerecht wird.